Stärke, Acryl auf Leinwand, 80 x 100 cm, 2013
Das Gemälde ist in ein Gitternetz eingebettet, das zugleich den 3 Menschenfiguren als Leiter dient, an der sienach oben streben. Der gelbe Drache, links in der Mitte, das Gnu links oben, der grüne Esel auf einer Leitersprossein der Mitte oben, rechts davon der Pelikan und die drei Zebras unten im Bild, zeugen von gewonnenen Eindrücken und Erlebnissen in Afrika, Griechenland und China. Die Sterne stehen als Symbole für das Universum.Das relativiert die Erde und die einzelnen Menschen, die sich oft zu wichtig nehmen. Der rote Elefant steht für Stärke aber Wildheit. Er lässt sich nicht zähmen und macht sein Ding. Du kannst ihn auch nicht einsperren.Die Zeitgitter stellen Zeitabschnitte dar. Jeder kann die Dauer selbst, je nach Gefühl bestimmen.
Freiheit, Acryl auf Leinwand, 60 x60 cm, 2010
Meine Wahrheit
Namibia, Acryl auf Leinwand, 170 x 170 cm, 2008Afrika sehen zu dürfen war einer meiner lebenslangen, geheimen Träume. Diese bunte
Tierwelt fasziniert. Die Tiere scheinen angemalt zu sein. Springböcke, Zebras, Streifengnus,
Oryx…Von weitem sieht man ein riesiges quer gelegtes Ei, das in der Luft zu schweben scheint.
Bei genauem Hinsehen ist es der Vogel Strauß. Und diese Weite… man fährt und fährt hinunter
und wieder die Hügel hinauf. Jetzt muss einfach so etwas wie ein Dorf oder eine Stadt kommen…
Fehlalarm, ein weiteres Mal erscheint diese wundervolle Weite. Die Berge, sind in allen Farben
vorhanden: Von gelb, orange, rot sowie in allen möglichen Brauntönen, Auch die Termitenhügel
haben diese bunten Töne, eben so, wie die Erde, die die Termiten nach oben befördern. Manche
Bergregionen sehen aus wie riesengroße Steine, die einstmals ein Riese aufgetürmt haben könnte.
Unsere Welt ist vielfältig, faszinierend und schön.
Heike Karcher
Monolith-Tische für Drinnen und Draußen
Naturschönheiten in perfekte Form gebracht
Hochwertiges Holz nach Maß sind die Spezialität von Gabor Rietdorf. Mit seiner Manufaktur Holzwerk-Hamburg in der Hafencity fertigt er mit seinem Team Massivholztische in jeder gewünschten Größe nach den individuellen Wünschen seiner Kunden. Perfekt für Ungeduldige, als Inspiration, zum Spontan-Verlieben und Mitnehmen: Auf den rund 200 Quadratmetern des loftartigen Ateliers verteilen sich zwischen 20 bis 30 sofort verfügbare Exponate – etwa Monolith-Baumtische aus einem einzigen Stamm, Tische aus historischen Bauhölzern und Objekte, die die Naturschönheit des Holzes zelebrieren. Daneben warten zahlreiche Tischplatten im Rohzustand auf ihre Entdecker. Bei Kaffee und Musik können sich Kunden in lockerer Atmosphäre vom Inhaber persönlich beim Design ihres Unikats beraten lassen. Esstische haben es Gabor Rietdorf besonders angetan. Kein Wunder, schließlich ist ein Esstisch natürlicher Lebensmittelpunkt vieler Haushalte. Er versammelt die Familie zu den Mahlzeiten, schafft den Rahmen für gesellige Zusammenkünfte mit Freunden und dient in Home-Office-Zeiten als Arbeitsplatz. Umso wichtiger ist es dem gelernten Holzbildhauer und studierten Holzwirt, dass der Tisch seiner zentralen Bedeutung sowohl in funktionaler als auch ästhetischer Hinsicht gerecht wird. Darüber hinaus gibt es bei Holzwerk-Hamburg aber auch Büro- und Konferenztische mit dem ganz besonderen Etwas sowie Küchentresen, Couchtischchen und Holzobjekte. Extra für den Sommer hat der Holzexperte Outdoor-Tische entwickelt, deren Oberfläche durch eine Flämmtechnik besonders widerstandsfähig wird und zugleich einen faszinierenden Look in anthrazit entwickelt. Alle Designobjekte entstehen dabei in Handarbeit aus Massivholz – von Eiche über Nussbaum bis zu Ulme oder Zeder, Tropenhölzer kommen aus Gründen der Nachhaltigkeit nicht zum Einsatz. Gabor Rietdorf schwärmt von dem Naturmaterial: „Holz strahlt Wärme aus, schafft Atmosphäre, es ist stark, sorgt für ein gutes Raumklima und ist außerdem umweltfreundlich und nachhaltig. An meinen Tischen werden hoffentlich noch viele Generationen ihre Freude haben.“ Die natürliche Schönheit des Holzes steht bei HolzwerkHamburg im Vordergrund. Die Hölzer werden nicht „glattgebügelt“ und astfrei hergestellt. „Ganz im Gegenteil! Wir spielen mit all den natürlichen Merkmalen wie Rissen, Ästen, knöchernen Stellen oder Verfärbungen des Materials. All das macht am Ende das Unikat aus und erzeugt eine charaktervolle, lebendige und inspirierende Oberfläche.“ Die Hölzer werden auf frei zum Tisch kombinierbare Gestelle montiert aus Materialien wie Metall, Beton und Glas, die individuell in Form und Farbe zu jeder Platte gefertigt werden. So wird jeder Tisch zum Unikat. Apropos Unikat: Holzwerk-Hamburg fertigt auch Objekte aus historischem Bauholz und erweckt damit rund 200 Jahre altes Holz aus Bauernhäusern zu neuem Leben. Holzliebhaber Rietdorf schwärmt von diesem Upcycling: „Historisches Holz zeichnet sich durch eine einzigartige und ursprüngliche Struktur mit toller Farbgebung aus. Die derben Oberflächen sind unverwüstlich und knochenhart. Alte Zapfenverbindungen oder auch mal Nagellöcher sind hier besondere Charakteristiken. Diese Tische brechen die oft cleane Einrichtung unserer Kunden und bringen richtig Leben in die Bude.“
Jut High Cabinet: Sideboard mit diskreter Attitüde
|
|
|
|
Gesund und sicher in Gebäuden: KONE stellt neue Lösungen für berührungsfreien Personenfluss vor
· Fotokatalyse reinigt Luft in Aufzugkabinen ohne Einsatz von Desinfektionsmitteln
· Ultraviolettes Licht entfernt Mikroorganismen und Viren auf Rolltreppenhandläufen
· Nutzer rufen Aufzüge ohne Tastendruck, nur mit Apps
Hannover, 14. Mai 2020. KONE, einer der weltweit führenden Hersteller von Aufzügen und Rolltreppen, führt weltweit neue Lösungen für den berührungslosen Personenfluss in Gebäuden ein. Ziel ist eine gesunde, sichere Umgebung für Nutzer von Krankenhäusern, Bahnhöfen, Flughäfen, Büro- und Wohngebäuden, insbesondere in der Zeit der Corona-Pandemie und danach. Nach Ansicht von Forschern wie des Robert Koch-Instituts ist die Übertragung vermehrungsfähiger SARS-CoV-2-Viren durch kontaminierte Oberflächen nicht auszuschließen.
Durch Fotokatalyse kann die Kabinenluft des Aufzugs ohne Einsatz chemischer Desinfektionsmittel von Viren und Bakterien befreit werden. Für Rolltreppenhandläufe kommt ultraviolettes Licht zum Einsatz, das Mikroorganismen und Viren ohne Risiken für die Nutzer entfernt. Neu ist auch die Möglichkeit, die Kabine via App und damit ohne Tastenberührung in die eigene Etage zu rufen.
„Je weniger Dinge die Menschen im Alltag berühren müssen, desto besser können wir der Übertragung von Mikroorganismen und Viren vorbeugen“, sagt Erik Kahlert, Geschäftsführer von KONE Deutschland.
Saubere Luft: KONE Elevator AirPurifier
Fotokatalytische Oxidation, kurz Fotokatalyse, basiert auf physikalisch-chemischen Prozessen: Sie erzeugt mit Hilfe von Licht sogenannte Radikale, die für den Menschen ungefährlich sind, jedoch Viren und Bakterien in der Luft der Aufzugskabine unschädlich machen. Auch Gerüche werden durch Fotokatalyse beseitigt. Die Technologie wurde von der US-Raumfahrtbehörde NASA für den Einsatz im All entwickelt.
Die Fotokatalyse-Technik ergänzt das Portfolio antibakterieller Kabinenoberflächen und Kabinenhandläufe, die KONE im Januar 2020 zugleich mit Aufzügen der DX Klasse eingeführt hat.
Saubere Handläufe: KONE Handrail Sanitizer
Rolltreppenhandläufe lassen sich ebenfalls ohne Einsatz chemischer Desinfektionsmittel von Mikroorganismen und Viren befreien. Extrem kurzwelliges ultraviolettes Licht (UV-C-Licht), das spezielle Leuchtmittel innerhalb der Rolltreppe kontinuierlich auf die Handläufe abstrahlen, tragen dazu bei, Mikroorganismen wie Bakterien oder Viren zu entfernen und ihre Vermehrung zu hemmen.
Sicherer Aufzugruf: KONE Elevator Call
Neu ist die Möglichkeit, den Aufzug ohne Drücken einer Taste oder Berührung eines Touchdisplays zu rufen. Dazu stellt KONE eine Verbindung der Aufzugsteuerung mit der KONE Flow-App her und ermöglicht so den berührungslosen Aufzugsruf. Die App ist in einer Variante bereits Bestandteil der Zutrittslösung KONE Residential Flow, die Haustür und Aufzug verbindet und den Bewohnern den kontaktfreien, sicheren Zugang ins Gebäude ermöglicht. Die App identifiziert den Bewohner am Hauseingang, öffnet die motorisierte Haustür, ruft den Aufzug und wählt zugleich die richtige Etage. Sobald der Nutzer die Kabine betreten hat, fährt er automatisch zu seiner Wohnung.
Optimierung der Verkehrsströme: KONE People Flow Planning&Consulting Services
Die KONE People Flow Planning&Consulting Services helfen dabei, Bewegungsströme in und zu Gebäuden zu verstehen. So können neue und bestehende Gebäude für die „neue Normalität“ optimal geplant werden. KONE Experten analysieren horizontale und vertikale Verkehrsströme, indem sie ihr Know-how mit der neuesten Technologie und Sensordaten kombinieren. Darauf basierend werden Richtlinien zur Orientierung entwickelt, Anlagen und Services geplant. Das Ergebnis sind optimierte Wegeführungen, die Identifikation möglicher Engstellen und entsprechende Lösungen für kürzest mögliche Warte- und Wegezeiten.
Prädiktive Wartung: 24/7 Connected Services
Mehrere bereits etablierte Produkte und Services von KONE sind heute wichtiger denn je: KONE 24/7 Connected Services sorgen für mehr Sicherheit, Transparenz und Intelligenz in der Wartung von Aufzügen und Rolltreppen in einer Zeit, in der ihre Nutzung selbst bei räumlicher Distanzierung kritisch ist. Die Connected Services ermöglichen prädiktive Wartung und damit die Vorhersage von Störungen. Der Anlagenzustand wird rund um die Uhr überwacht.
KONE DX Klasse Aufzüge verfügen zudem über antimikrobielle Oberflächen für Kabinenwände und Handläufe zum Schutz vor indirekter Kontamination. Dazu kommt die integrierte Konnektivität der KONE DX Klasse Aufzüge, sodass neue digitale Dienste schnell eingeführt und Features an neue Bedürfnisse angepasst werden können.
Schrittweise Einführung
KONE führt das Hygiene-Paket jetzt weltweit ein. Die einzelnen Lösungen des Hygienepakets – Elevator AirPurifier, Handrail Sanitizer, Elevator Call – werden je nach Region und Land unterschiedlich schnell verfügbar sein.
Die hierin als Gesundheits- und Wohlfühllösungen beschriebenen Services, Produkte und Lösungen von KONE fördern Gesundheit und Wohlbefinden. Die Lösungen gewährleisten jedoch nicht, dass an ihrem Einsatzort keine neuen Krankheiten oder Infektionen auftreten. KONE haftet weder für Infektionen oder Krankheiten, die an solchen Orten auftreten, noch für die daraus resultierenden medizinischen Folgen.
Strähle stattet C2C Lab in Berlin mit C2C-zertifiziertem Trennwandsystem aus
System 2000 eco
Strähle stattet C2C Lab in Berlin mit C2C-zertifiziertem Trennwandsystem aus
Waiblingen, 30.10.2019. Wie eine gesunde und kreislauffähige Gestaltung mit positivem Fußabdruck aussehen kann, demonstriert der Cradle to Cradle e.V. in seinem kürzlich in Berlin eröffneten Bildungszentrum, NGO Office und Reallabor. Das C2C Lab ist die weltweit erste umfassende Bestandssanierung nach Cradle-to-Cradle-Kriterien und macht diese auf 400 m2 inhaltlich und praktisch erlebbar. Für das Vorhaben wurde eine stark sanierungsbedürftige Mieteinheit in einem Ostberliner Plattenbau ausgewählt.
Zum Einsatz kamen ausschließlich geprüfte, gesunde Materialien, die für Rückbau und Kreislaufwirtschaft optimiert sind. Dazu zählt auch das System 2000 eco von Strähle, das vom Cradle to Cradle Products Innovation Institute als erstes Trennwandsystem „Made in Germany“ zertifiziert wurde. Es wurde auf Grundlage von System 2000 entwickelt, das international erfolgreich eingesetzt und von Architekten und Bauherren wegen seiner Vielseitigkeit, Funktionalität und Ästhetik geschätzt wird.
Um dem C2C-Prinzip zu entsprechen, wurden sämtliche Inhaltsstoffe jedes verwendeten Materials bis auf die CAS-Nummer-Ebene (Chemical Abstracts Service-Nummer) identifiziert und die toxikologischen und ökotoxikologischen Eigenschaften bewertet, ebenso die Fähigkeit der Materialien, nach der Nutzung in den biologischen oder technischen Kreislauf zurückgeführt zu werden. Für die Herstellungsprozesse mussten außerdem Nachweise über Energieeinsatz, Wassermenge und -qualität sowie die Einhaltung sozialer Grundsätze erbracht werden. Die verbauten Produkte und Materialien liefern nicht nur für die Sanierung, sondern auch für den Roh- und Neubau wichtige Impulse.
Als Leuchtturmprojekt und Blaupause für innovatives Bauen will das C2C Lab den Übergang in die C2C-Zukunft beschleunigen. Besucher erleben dort die Umsetzung eines modernen, gesunden Arbeitsumfeldes nach C2C-Kriterien. Hinzu kommt ein vielfältiges Angebot an Workshops, Vorträgen, Podiumsdiskussionen etc. für Fachleute und Interessierte. Auf der Einweihungsfeier hob der Mitbegründer des Cradle-to-Cradle-Konzepts Professor Dr. Michael Braungart die Wichtigkeit hervor, Zukunftslösungen anhand von konkreten Beispielen wie dem C2C Lab erfahrbar zu machen.